Die Jury

 

Auch in diesem Jahr stellt sich eine Jury wieder der Aufgabe alle Filme zu sichten, zu diskutieren und am Ende die besten Filme auszuwählen. Unsere Jurymitglieder übernehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe und bringen zudem jede Menge Leidenschaft für studentisches Filmemachen mit.

Was ihnen dabei besonders wichtig ist - und worauf sie sich am meisten freuen - verraten sie euch in kurzen persönlichen Statements.

Lernt die diesjährige Jury kennen!


Prof. Dr. Klaus Sachs Hombach

 

Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach ist Gründer und langjähriger Schirmherr der Tübinale. Ende März diesen Jahres ist er in den Ruhestand getreten. Seit 2011 war er als Professor für Medienwissenschaft am Lehrstuhl für Medieninnovation und Medienwandel an der Universität Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Bild-, Zeichen-, Medien- und Kommunikationstheorie, aber auch philosophische Probleme der Psychologie und Kognitionswissenschaft und die Geschichte der Philosophie.


"Auch dieses Jahr bin ich insbesondere gespannt zu sehen, wie die verschiedenen Video-Gruppen das gewählte wissenschaftliche Thema (Medienkonvergenz und Macht der Bilder) aufgefasst und umgesetzt haben." 


Natalie Lenhof

 

Natalie Lenhof ist gelernte Texterin und Konzeptionerin. Sie studierte Medienwissenschaft und Rhetorik an der Universität Tübingen und schloss 2023 ihren Master in Medienwissenschaft ab. Seit 2024 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) der Universität Tübingen. Sie ist Leiterin von CampusTV sowie in der Wissenschaftskommunikation und für Medienprojekte tätig.


"Bei der diesjährigen Tübinale freue ich mich besonders auf (hoffentlich) mutige Film-Projekte und Bilder, die berühren, herausfordern, nachdenklich machen,  über sich selbst hinauswachsen, die Perspektive wechseln, bewusst unsere Wahrnehmung manipulieren oder ohne Worte eine Geschichte erzählen können."


Prof. Dr. Guido Zurstiege

 

Seit 2009 ist Prof. Dr. Guido Zurstiege als Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Medienforschung, vor allem in den Bereichen Werbung und Unternehmenskommunikation, Medienkultur, Medien- und Kommunikationstheorie sowie der Rezeptions- und Wirkungsforschung.


"Die Tübinale ist ein besonderer Moment im Jahr, und ich freue mich darauf, in ihre Atmosphäre einzutauchen, über die klugen Filme zu diskutieren und die vielen glücklichen Gesichter der Studierenden zu sehen, die sie mit so viel Engagement gemacht haben."


Marcel Lemmes

 

Marcel Lemmes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Er forscht zu allem rund um soziale Medien im Spannungsfeld von Alltagskultur und Politisierung. Aktuell interessiert er sich insbesondere für jüngere Transformationen der Bildkultur, etwa Internet-Memes und KI-generierte Bilder.


"Als Jurymitglieder dürfen wir alle Filme exklusiv vor allen anderen sehen. Da fühlt man sich schon ein bisschen wie ein Promi. Mal gespannt, wer uns dieses Jahr besonders flashen wird – und wie!"


Nicole Touriansk

 

Nicole ist 21 Jahre alt und studiert gerade Kommunikationswissenschaft in Hohenheim. Sie kommt aus der schönen Stadt Esslingen wo auch der Film Rheingold gedreht wurde :)

 


"Ich bin gespannt, ob und wie Humor und Ironie eingesetzt wurde!"


Oscar Brose

 

Seit seiner Kindheit schauspielert Oscar in Theater- und Filmproduktionen. In professionellen Umgebungen wird kreativen Impulsen aus Verkaufbarkeitsgründen oft nicht nachgegangen. Ohne kommerziellen Druck und bürokratische Einschränkungen entstehen direktere Werke. Das interessiert ihn besonders im Hinblick auf die Tübinale.



Lena Praßler

 

Lena studiert im 8. Semester Medienwissenschaft und BWL an der Universität Tübingen. In diesem Semester wird sie ihr Studium beenden. Durch das Studium durfte sie bereits einige Filmprojekte begleiten. Nicht zuletzt mit ihrem Praktikum beim SWR und ZDF konnte sie schon einige Erfahrung in dem Bereich sammeln.


"Daher freut es mich umso mehr die studentische Sichtweise in der Jury zu vertreten, da ich oft genug auf der anderen Seite stand."


Philipp Böhmer

 

Philipp ist 20 Jahre alt und studiert Physik an der Universität Tübingen. Da sein Vater in der Filmproduktion tätig ist, interessiere er sich schon von klein auf für alles rund um Cinematography. Dankbarerweise hatte er auch schon die Möglichkeit bei dem ein oder anderen Kurzfilm mitzuhelfen und weiß wie viel Arbeit dahinter steckt. 


"Ich bin gespannt wie unterschiedlich die Studierenden das Thema „Macht der Bilder“ umsetzten und hoffe auf zahlreiche Interpretationen!"


PD Dr. Ulrich Hägele

 

PD Dr. Ulrich Hägele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medienkompetenz (ZFM). Mit dem Arbeitsbereich Visuelle Anthropologie und Medienkultur. Seit 2010 leitet er das Tübinger Campusradio Micro-Europa. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit dem historischen und alltagsthematischen Kontext der medialen Visualisierung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der Fotografie, illustrierte Printmedien, ikonographische Fragen sowie die Digitalisierung visueller Medien und Mode. Zudem bringt Ulrich Hägele Erfahrungen als Ausstellungsmacher und Kurator mit.


"Es ist sehr spannend, die Kurzfilme unserer Studierenden anzusehen - ein Überraschungspaket voller bunter Ideen"